3 Gründe, warum Stahlgebäude zur Senkung der CO2 Emissionen beitragen können

Laut des Berichts der Organisation World Green Building Council aus dem Herbst 2019 sind Gebäude zu 39 Prozent für die Emission des in die Umgebung ausgelassenen Kohlenstoffs verantwortlich. Mehrere Emissionen als beim Aufbau, oder bei der Herstellung der Baumaterialien, entstehen jedoch durch den Betrieb der Gebäude, hauptsächlich durchs Heizen oder das Abkühlen. Mit dem Wachstum der Weltbevölkerung – es sollten im Jahr 2050 auf der Erde 9,5 Milliarden Menschen leben – werden auch neue Gebäude notwendig sein. Da es ein globales Ziel ist, die Emissionen zu senken, werden diese neuen Bauten den energetischen Standards, die zur Emissionsenkung beitragen werden, entsprechen müssen. Die Experten glauben, dass das Baumaterial der Zukunft mit wenigen oder keinen Emissionen gerade Stahl sein könnte. Hier sind drei Fakten, warum:

 

1) Stahl kann als Speicher für thermalen Energie benutzt werden

Stahl, konkreter Edelstahl, gehört zu Materialien mit Intermediärstoffwechsel (phase change materials – PCM). Einfacher gesagt, können PCM beträchtliche Mengen Wärme absorbieren und nachfolgend ablassen. Wenn als Bodenheizung benutzt, oder in Decken und Wänden, bietet es eine tolle Gelegenheit an, thermale Energie  zu “lagern”. Es ermöglicht eine konstante Temperatur in den Gebäuden einzuhalten ohne weiteres Heizen.

 

2) Stahl dichtet die Bauten ab

Energieersparnisse werden wesentlich davon beeinflusst, wie “durchlässig” das Gebäude ist – d.h. wie viel Wärme kann es durch welche Wege verlieren. Sandwichpanel aus Stahl tragen zur besseren Dichte bei, die auch bei geringeren Ansprüchen an zusätzliche Isolierung weniger unerwünschter Wärmeverlust heißt. 

 

3) Stahl ist eines der nachhaltigsten Materialien

Wie es schon oft gesagt wurde, ist Stahl eines der ökologischsten und nachhaltigsten Baumaterialien. Man kann ihn endlos recyceln, ohne das der Stahl seine Eigenschaften verliert. Dadurch werden andere Rohstoffe gespart und Emissionen, die sonst in der Produktion entstehen, verringert. Montierte Stahlhallen kann man leicht zerlegen und eventuell dank ihrer modularen Konstruktionen und präfabrizierten Teilen einfach vergrössern.