
5 Wege zur Verbesserung der Arbeitsproduktivität in Hallen
Immer mehr Firmen und Betriebe kommen mit dem Begriff “Arbeitsproduktivität” in Kontakt. Was aber heißt das? Vereinfacht gesagt handelt es sich um den Wert der Ware und Dienste, die der Arbeiter in der gegebenen Zeit produziert hat. Dieser Wert kann in verschiedenen Staaten ganz unterschiedlich sein, er steht in Relation mit dem Ausnutzen moderner Technologien und Arbeitsfertigkeit. Zum Beispiel in Westeuropa kann der Wert der Arbeitsproduktivität rund 55 Euro pro Arbeitsstunde betragen. Im Gegensatz dazu erreicht dieser Wert in Osteuropa ungefähr zu 25 Euro. Die Hauptfrage, die sich der Unternehmer stellen muss, ist: Wie kann man die Arbeitsproduktivität am effektivsten erhöhen?
1) Gesellschaftliches Übergreifen der Arbeit
Menschen arbeiten immer besser, wenn ihnen ihre Arbeit Sinn gibt. Erschaffen Sie deswegen keinen unnötigen Stress, der die Firma behindert, sich weiter zu entwickeln und zu wachsen. Wesentlich ist auch, eine vernünftige Verteilung der Arbeitsaktivitäten, damit man genug Zeit für die konkrete Tätigkeit hat und Fehler vermeiden kann, die sonst Geld kosten würden.
2) Entsprechende Arbeitsumgebung
Im Schmutz und Chaos kann niemand gut arbeiten. Das bezieht sich auch auf alte Möbel und veraltete Arbeitsinstrumente. Viele Studien beweisen, dass zwischen der Ästhetik der Arbeitsumgebung und der Arbeitsproduktivität eine direkte Proportionalität herrscht – je schöner die Umgebung, desto bessere und höhere Leistung gewährleisten die Mitarbeiter. Einfach weil es ihnen gefällt. Es ist auch gut an ergonomische Stühle für Büros zu denken und eventuell auch an verstellbare Arbeitstische für Arbeit im Stehen.
3) Ausbilden, ausbilden, ausbilden
Der Grundsatz jedes guten Arbeitgebers ist seine Angestellten weiter auszubilden und sie dabei zu unterstützen. Es ist egal ob es sich um den Aufgabenbereich des Angestellten handelt, eine neue Fremdsprache oder eine Weiterbildung. Solche Benefits sind für die Angestellten immer eine große Motivation und tragen auch dazu bei, sie über aktuelle Trends im Fachgebiet auf dem Laufenden zu halten.
4) Radikale Änderungen funktionieren nicht
Angedeutete Wege zur Produktivitätserhöhung werden nur dann funktionieren, wenn sie systematisch und unauffällig eingeführt werden. Es ist egal, ob es sich um ein Betrieb mit 20 Angestellten handelt oder eine Fabrik mit tausenden Angestellten, überraschende und übereilte Änderungen mag niemand.
5) Gewährleistung der natürlichen Bedürfnisse
Beim Projektieren Ihrer Herstellungshalle sollten Sie in erster Linie an die Angestellten und Menschen denken, die in dieser Halle viele Stunden Tag für Tag verbringen werden. Wichtig ist es deswegen, genug Tageslicht, Raum und ein angenehmes Klima zu gewährleisten, falls es der Charakter der Unternehmenstätigkeit ermöglicht. Gerade mit diesem Punkt helfen Ihnen die Experten von Borga am besten und schlagen Ihnen eine Halle nach Ihren Wünschen vor, mit der Betonung auf die neuesten Trends im Bereich der Arbeitsproduktivität.