
Brandschutz für einen Stahlbau? Probieren Sie einen Brandschutzanstrich
Stahl gehört zu den brandsichersten Materialien überhaupt. Seine mechanische Eigenschaften werden jedoch schon bei Temperaturen um die 500 °C wesentlich schlechter. Deswegen kann ein Brand einen Stahlbau zwar nicht zu Staub machen, jedoch leidet die Stabilität der Konstruktion wesentlich und es kann ein Einsturzrisiko entstehen. Es gibt Möglichkeiten, wie man diese fatalen Folgen vermeiden kann. Neben einem hochwertigen Feuerlöschsystem kann man auch ein Brandschutzanstrich verwenden.
Diese Maßnahme, wenn es um ihre Verwirklichung geht, gehört zu den einfachsten und viele Besitzer eines Stahlbaus freuen sich, dass diese Lösung auch die günstigste ist.
Heutzutage werden häufig intumeszente oder anschwellende Brandschutzanstriche verwendet. Nach der Anwendung an den Wänden oder der Konstruktion der Halle, entstehen bei Temperaturen von 150 °C und höher chemische Reaktionen – als Folge der Dehydratisierung der Polyalkoholen kommt es zum Aufquellen einer feuerfesten Schaumschicht. Das Volumen des ursprünglichen Anstrichs vergrößert sich auf bis zu fünfzigmal seiner ursprünglichen Größe. Dieser Schaum schützt dann die Stahlkonstruktion vor Wärme und verlängert die Fähigkeit, den Flammen zu widerstehen, bis der Brand von der Feuerwehr unschädlich gemacht wird.
Die Brandschutzanstriche werden auf die Stahlkonstruktion als zweite Schicht aufgetragen, und zwar auf die Antikorrosionsgrundfarbe. Um eine bestimmte Farbe zu erreichen, kann auch ein Decklack als dritte Schicht verwendet werden. Vor der Anwendung eines Anstrichs muss die Stahloberfläche von Fett, Rost, Unreinheiten und Staub befreit werden. Bei dem Anstrich an sich kann ein Pinsel, beziehungsweise eine Walze verwendet werden, oder man kann ihn auf die Stahlkonstruktion aufsprühen.
Anstriche sind jedoch nicht die einzige Möglichkeit, um die Brandresistenz der Bauten zu erhöhen. Man kann auch einige andere Lösungen anwenden, oder eventuell eine Kombinationen von Lösungen mit Rücksicht auf den Typ und die Nutzung des Baus:
- Statische Reserven schaffen
- Hohle Säulen mit Beton füllen
- Feuerfeste Verkleidung anwenden
- Die Konstruktion ummauern
- Brandschutzputz auftragen
- Brandresistente Untersicht-Decken installieren
Egal für welchen Schutz Sie sich entscheiden, unsere Spezialisten aus der Firma Borga werden Sie gewissenhaft beraten und Ihnen helfen, die bestmögliche Variante zu wählen.