Passen Sie Ihre Industriehalle an die sich ändernden Klimabedingungen an

Die Klimabedingungen in unserem Land haben sich in den letzten Jahren verändert. Wie viele Weihnachten hat schon der Großteil unserer Republik im Matsch verbracht? Milde Winter mit wenig Schnee sättigen schwieriger die Landschaft mit Wasser, das dann während der heißen und trockenen Sommermonate verloren geht. Gerade Dürre und Hitze quälen uns vor allem in den Städten und ihrer Umgebung. Dass es für dieses Thema noch zu früh ist? Ganz im Gegenteil.

Wann sonst sollte man darüber nachdenken, wie man im neuen Jahr seine Stahlhalle an das sich ändernde Klima anpassen sollte?

 

Wetterschutz hilft auch bei Hitze

In den letzten Jahren plagen unsere Republik sehr heiße Sommer. Beim Aufbau von  kommerziellen, sowie privaten Objekten wird deswegen ein hochwertiger Wetterschutz immer wichtiger.

Wärmeisolierung der Gebäude wird oft in Zusammenhang mit  Energiesparen und Kälteschutz erwähnt, ein guter Wetterschutz hilft jedoch merklich auch gegen das Überheizen des Interieurs. Bei montierten Stahlhallen hat Wetterschutz eine besondere Bedeutung, da Metal logischerweise wärmer wird, als Beton oder Holz.

 

 Grüne Dächer und Fassaden verringern die Temperatur der Umgebung um eine zweistellige Gradzahl

Von grünen Dächern haben Sie sicher schon mal gehört. Falls Sie noch keins auf Ihrer Stahlhalle haben, ist jetzt eine ideale Gelegenheit die Realisierung zu planen. Das Nutzen von grünen Dächern breitet sich aus und diese Art von Abdeckung wird immer erschwinglicher. Ein grünes Dach ist nicht nur ästhetisch attraktiv.

Es erhöht den Anteil von Grünflächen der Stadt und kann vor allem wesentlich das Gebäude und seine Umgebung kühlen, oft sogar um eine zweistellige Gradzahl. Während der Regenzeit fängt das grüne Dach Wasser auf und verhindert den Abfluss in die Kanalisation.

Dieses Wasser verdunstet dann allmählich, das wiederum die Luftfeuchtigkeit in der Umgebung erhöht. Außerdem bindet es Staub und toxische Teilchen. Ähnlich funktioniert auch eine grüne Fassade. Um das Ergebnis zu maximieren, können Sie grüne Dächer und grüne Fassaden auch kombinieren.

 

 Eine grasige Umgebung ist ästhetisch und trägt dem Wasserversickern bei

Wie es schon angedeutet wurde, ein grünes Dach und eine grüne Fassade helfen nicht nur mit der Kühlung des Mikroklimas der Halle und in ihrer Umgebung, sondern wirken sich auch positiv auf die Wasserwirtschaft, welche heutzutage ein großes Thema ist, aus. Es ist logisch, dass ein Stadtgebiet voll mit Asphalt und Beton für das Versickern von Wasser in die Erde nicht optimal ist.

Der Anteil fester Oberflächen in der Umgebung einer Halle sollte deshalb reduziert werden, wobei Oberflächen, die Wasser sickern lassen, verbreitet werden sollten. Eine gute Wahl ist Rasen, vergessen Sie jedoch nicht ihn in der Zukunft zu warten.

Ein kurz geschnittenes Gras trocknet ziemlich leicht im warmen und trockenen Wetter, deswegen lohnt es sich, den Englischen Rasen mit längerem Bestand zu ersetzen, idealerweise mit kombinierten Flächen der Art “künstliche Wiese”. Falls Sie genug Platz haben, bauen Sie in der Umgebung ihrer Halle auch Bäume und Sträucher an, die Schatten gewährleisten und gleichzeitig auch als ein natürlicher Lärmschutz dienen.

 

 

Regenwasser kann man ziemlich einfach wiederverwerten

 

Falls Ihr Industrieobjekt umfangreich ist, eine große Dachfläche und befestigte Oberflächen hat, lohnt es sich, über eine Investition in Akkumulations- oder Retentionstanks für das Regenwasser nachzudenken. Das Wasser könnte man dann in der Umgebung versickern lassen oder es im Betrieb verwenden, was wiederum die Wasserkosten verringern würde. Am häufigsten wird das gesammelte Regenwasser zum Giessen der umliegenden Grünflächen benutzt, nach Behandlung kann es aber auch in der Halle verwendet werden, zum Beispiel zum Spülen der WC.