
Produktionsunternehmen werden aufgrund des Coronavirus die Lagerbestandsanforderungen erhöhen.
Die Coronavirus-Krise hat viele Bereiche menschlicher Aktivitäten betroffen, und wir können in einer Reihe von Bereichen erhebliche Veränderungen erwarten. In Bezug auf die Industrie hat covid-19 die Digitalisierung, Automatisierung und Robotik, die mit Industrie 4.0 verbundenen Trends, aber auch die Entwicklung von Logistik und Lagerhaltung erheblich beschleunigt.
Vor der Coronavirus-Pandemie praktizierten die meisten Fertigungsunternehmen die sogenannte Lean Production oder schlanke Produktion, bei der zeitnahe Lieferungen gegenüber größeren Material- oder Komponentenbeständen bevorzugt wurden, wodurch Kosten und Platzbedarf gespart wurden. Aber als Covid eingriff und die geschlossenen Grenzen vieler Staaten und drastische Beschränkungen des Luftverkehrs mit sich brachte, verursachte der Nachdruck auf schlanke Produktion einen Mangel an Lagerbeständen und oft eine vollständige Unterbrechung der Produktion.
In Zukunft kann davon ausgegangen werden, dass die schlanke Produktion aufgrund ihrer erheblichen Vorteile die bevorzugte Methode bleiben wird, aber die Hersteller werden jedoch ihre Lagerbestände erhöhen.
Der größere Nachdruck auf ausreichende Lagerbestände bedeutet jedoch höhere Anforderungen an die Lagereinrichtungen und deren Management. Es ist schon jetzt eine Beschleunigung der Anpassung von Automatisierungslösungen für Logistik und Lagerhaltung zu beobachten, die nicht nur zur Effizienzerhöhung der Logistik- und Lagerprozesse beitragen, sondern auch die Interaktionen zwischen Arbeitnehmern zum Schutz ihrer Gesundheit verringern sollte.
Um die Lagerkapazität zu verbessern, erwähnen die Experten sogenannte automatisierte Speicher- und Abrufsysteme (ASRS), die im großen Umfang einsetzt werden und mit denen die erforderliche Bodenfläche im Vergleich zu herkömmlichen Regalen um bis zu 85 Prozent reduziert werden kann.
Wenn neue Lagerräume benötigt werden, können vorgefertigte Stahlhallen den Unternehmen perfekt dienen. Es ist eine finanziell freundliche Lösung, die auch eine schnelle Implementierung bietet. Die Gesellschaft Borga ist seit Jahren ein bewährter Partner auf diesem Gebiet, mit umfassender Erfahrung, eigener Produktion einzelner Hallenteile und einem hochprofessionellen Bauteam.
In unseren für Logistik und Lagerung konzipierten Hallen legen wir stets Wert auf eine effiziente Nutzung der Lagerräume sowohl in der Fläche als auch in Bezug auf die Lagerhöhe, wobei wir unbedingt den Nachdruck auf „sichere“ Lagerung legen. Darüber hinaus sind unsere vorgefertigten Stahlhallen in Zukunft leicht erweiterbar, sodass sie sich an die Anforderungen bezüglich der Lagerkapazität flexibel anpassen können.