Sportriesen: 4 erstaunliche Stahlstadien

Sport, obwohl in verschiedenen Formen, ist seit Jahrtausenden Spaß für Menschen. Schon im Altertum haben Turniere in speziellen Räumlichkeiten stattgefunden – zum Beispiel in Stadien. Damals hat es sich um spezifische Ovalrennplätze gehandelt, heute werden mit dem Wort “Stadium” verschiedenste Sportplätze genannt. Riesenhafte Sportstadien sind heutzutage Dominanten der Städte und stellen architektonische Prachtstücke dar. Viele genießen den Status von einer Ikone und einem Sporttempel. Viele diese Stadien haben in ihrer Konstruktion Stahl, der für den Bau solcher imposanten Gebäude wie geschaffen ist. Schauen Sie sich mit uns 4 eindrucksvolle Stahlstadien an. 

 

Wembley Stadium

Das britische Stadium Wembley hat seine jetzige Form im Jahre 2007 bekommen, als sein Vorfahren abgerissen wurde. Mit seiner heutigen Kapazität von 90 Tausend Zuschauer trägt es den Titel des zweitgrößten Stadiums in Europa und des überhaupt größten im Vereinigten Königreich. Bei dem Neubau des Stadiums wurden 23 Tonnen Stahl verbraucht. Die typische Charakteristik ist ein 134 Meter hoher Bogen, der Wembley Arch genannt wird. Und wir geben noch eine Merkwürdigkeit zu: im ganzen Objekt finden Sie insgesamt 2,618 WCs. 

 

State Farm Stadium (früher University of Phoenix Stadium)

Mögen Sie Fußball und der Name Super Bowl klingt Ihnen irgendwie bekannt? Dann erinnern Sie sich vielleicht daran, das vor ein paar Jahren das wichtigste Match des American Footballs gerade das majestätische University of Phoenix Stadium beherbergt hat. Dieses Stadium nimmt 70 Tausend Fans auf, rühmt sich seines abziehbaren Dachs und hat einen unikaten Spielplatz: 8 700 Quadratmeter des Spielplatzes mit echtem Rasen sind auf dreizehn Schienen platziert und mithilfe von mehr als fünf hundert Stahlrädern kann der Rasen herausfahren oder einfahren. Warum dieses Reisen? Der Grund ist der echte Rasen. Wenn die Rasenfläche nicht gebraucht wird, verlässt sie das Stadium und genießt die Sonne, den Regen und andere natürliche Bedingungen. Unter dieser ausziehbaren Fläche befindet sich eine zweite Oberfläche, diesmal aus Zement, die für solche Veranstaltungen benutzt wird, bei den die Rasenfläche leiden würde. Im Jahre 2006 wurde dieses unikates Stadium als einer der TOP Weltsportplätze ausgerufen. 

 

Allianz Arena

Dieses Stadium mit dem Spitzname “Schlauchboot” ist eins der modernen Symbole der deutschen Stadt München. Dieser Sportplatz mit der Kapazität von mehr als 70 Tausend Fans ist das Zuhause des FC Bayern München. Auf den ersten Blick ist die ausdrucksvollste Charakteristik die Fassade, die aus drei tausend Rautenkissen aus Ethylen Tetrafluorethylen Folie besteht. Die Kissen sind teilweise transparent und ermöglichen die Beleuchtung des Stadiums, und zwar rot, blau oder weiß, abhängig davon, welches Team gerade drinnen spielt. Die Konstruktion der Arena hat beträchtliche Menge Stahl gefordert – verbraucht wurden ungefähr 22 tausend Tonnen. 

 

Estádio Municipal de Aveiro

In der portugiesischen Stadt Aveiro finden Sie ein Stadium, das zwar nicht außergewöhnlich riesig ist, oder von einzigartigen Vorrichtungen disponiert, trotzdem schreibt es sich in die Erinnerung einfach ein. Dieser Sportplatz wurde für die Fußballeuropameisterschaft 2004 gebaut und prunkt mit seinem dynamischen und bunten Design. Ja, das Hauptziel bei dem Aufbau war der visuelle Effekt: die Dachpylonen aus Stahl sind rot gemalt, das Dach ist blau, der Zuschauerraum schillert in Regenbogenfarben. Durch das ganze Stadium dringt eine spielerische Atmosphäre, bei der man sich fast vorstellen könnte bei einem Latino Karneval zu sein anstatt beim einem Fußballspiel.

Gestählen Sie sich im Stahl

Der Stahl ist dank seinen Eigenschaften ein ausgezeichnetes Material nicht nur für den Aufbau großer Sportplätze, sondern auch für bescheidene Sportprojekte. Wir aus Borga haben zahlreiche Erfahrungen mit dem Bau montierter Hallen, die beispielsweise zum Handball spielen, Tennis, Gymnastik, Bowling und weiteren Sportaktivitäten dienen.