
Steel, stål, acciaio, teräs, cruach, čelik… Wie klingt das Wort Stahl in anderen Sprachen
Falls Sie ein regelmäßiger Leser unserer Artikel sind, wissen Sie sicher, dass wir bei Borga Stahl wirklich gerne mögen. Wahrscheinlich wissen Sie auch, dass unsere Firma aus Schweden kommt. Heutzutage sind wir jedoch im wesentlichen Teil Europas tätig, und das Wort “Stahl” hören wir jeden Tag in vielen Sprachvarianten. Haben Sie sich jemals überlegt, warum Stahl gerade “Stahl” heißt? Oder warum er auf Englisch “steel” heißt? Lesen Sie jetzt mit uns, wie Stahl in welcher Sprache heißt und wie diese Worte entstanden sind.
Jemand nimmt von den Römern,…
Auf Tschechisch ocel, auf Slowakisch oceľ, auf Ungarisch acél, auf Ukrainisch (nach der Transliteration aus dem Kyrillischen) ocyl. Auf Französisch acier, auf Italienisch acciaio und auf Spanisch acero. Obwohl in beiden diesen Sprachgruppen das Wort Stahl auf den ersten Blick ein bisschen anders ist, ist der Ursprung der gleiche, und zwar das lateinische Wort aciēs – “die Schneide” – das von dem Adjektiv ācer (scharf) abgeleitet wurde. Gerade im Tschechischen widerspiegelt es die Form aciāle aus dem Volkslatein. Dieses Wort ist über norditalienische Dialekte in das Altslawische gewandert als ocelь oder ocělь. Daher ist der Schritt zum tschechischen Wort “ocel” nur so klein.
… jemand von den Germanen
Wie man es zum Beispiel im Englischen sehen kann, benutzen nicht alle Sprachen für die Beschreibung dieses Metalles den gleichen lateinischen Stamm. Das englische Wort steel hat laut Linguisten seine Herkunft im altgermanischen Adjektiv stakhlijan, das wahrscheinlich aus dem Alt Indoeuropäischen Wortstamm stak- mit der Bedeutung “wiederstehen, fest bleiben” entstanden ist. Dieses altgermanisches Fundament wurde dann zur Bezeichnung von Stahl in vielen anderen Sprachen benutzt: im Schwedischen, Norwegischen und Dänischen (gleiches Wort stål), im Deutschen (Stahl) oder zum Beispiel im Polnischen (stal).
Von den Chetiten zu den Türken und den Kroaten
Und wie klingt Stahl in den etwas weniger typischen Sprachen? Im Finnischen benutzt man für dieses Metall das Wort teräs. Das hat nichts mit einer Terrasse zu tun – dieses Wort stammt aus dem Altfinnischen terä, “die Klinge”. Die Kroaten nennen Stahl čelik, was aus dem osmanischen Türkischem kommt. In der Türkei heißt Stahl çelik, wobei der “Stammbaum” dieses Wortes tief in die Vergangenheit zurück greift: sein Vorfahre ist das lateinische Wort chalybs, das Eisen oder Stahl bezeichnet hat, aber selbst von dem griechischen Wort khálups abstammt, das sich die Griechen von den Chetiten ausgeliehen haben. Und versuchen Sie mal zu erraten, in welcher Sprache Stahl cruach heißt? Es ist das Irische. Es handelt sich um eine Zusammensetzung von dem Wort crua – “hart”, und der Endung -ach, mit der das Irische aus einem Adjektivum ein Substantivum macht.