
Wie kann man an eine montierte Halle schnell und einfach anbauen?
Der Coronavirus hat praktisch allen Industriezweigen wehgetan. Während manche Betriebe schließen mussten, haben manche andere nur angefangen, ihre Investitionen zu beschränken. Einer der häufigsten Abstriche ist zum Beispiel ein Umbau oder eine Renovierung. Nicht nur ein Unternehmer kann einfach hochrechnen, dass man damit lieber auf bessere Zeiten warten sollte. Man muss jedoch nicht immer diesen Gedankenweg gehen – bei montierten Hallen kann man die Räumlichkeiten sehr schnell und vor allem günstig vergrößern.
Bei jedem Projekt sollte sich der Besitzer erstmal überlegen, ob der Umbau überhaupt nötig ist. Folgende Faktors spielen dabei eine wichtige Rolle:
- Der technische Zustand des existierenden Baus
- Genügender Raum für einen Anbau und lokale Legislative
- Rückfluss der Investition und Nachhaltigkeit
- Technischer Zustand der existierenden Halle
Falls die existierende Halle am Ende ihres Lebens ist, irgendwie beschädigt ist, oder ihre Konstruktion für die Nutzung nicht mehr geeignet ist, ist es oft am effektivsten, die Halle zu zerlegen und auf dem gleichen Platz eine neue zu bauen, die allen Ansprüchen entsprechen wird. Sehr häufig ist das dann auch günstiger als ein Anbau – die neue Halle können Sie nämlich mit Ihren Erfahrungen aus dem vorherigen Betrieb nach Maß gestalten. Bevor Sie mit einem Anbau anfangen, sollte man überprüfen, in welchem Zustand die aktuelle Halle ist, und sich überlegen, ob sie verbreitet werden sollte, oder ob eine neue aufgebaut werden sollte.
- Genügender Raum für einen Anbau und lokale Legislative
Ein Anbau braucht Platz. Gibt es jedoch genug Platz auf dem konkreten Grundstück? Die Flächennutzungspläne und lokale Anordnungen können den Aufbau industrieller Objekte komplizieren, vor allem wenn sie bestimmen, wie nah an der Grundstücksgrenze der Bau platziert werden kann, oder ob die Höhe des Gebäudes beschränkt ist. Bevor Sie die Halle verbreiten ist es empfehlenswert herauszufinden, ob die Baurealisierung von legislativen Anordnungen beschränkt wird und ob es sich auf dem Grundstück genug Platz gibt.
[caption id="attachment_96" align="alignnone" width="560"] ????????????????????????????????????[/caption]
- Rückfluss der Investition und Nachhaltigkeit
In diesem Fall hängt es immer von der Untermehmensstabilität der konkreten Firma ab. Welche Kosten erwartet der Besitzer von dem Anbau der Halle, und wie wird der Bau finanziert? Dazu muss man mit weiteren Kosten rechnen – ermöglicht die neue Halle einen problemlosen Anschluß an die existierende Halle so, dass weder Regen noch Schnee ins Exterieur eindringen können und die Halle keinen unnötigen Wärmeverlust hat?
Falls Sie zu den gehören, denen die jetzigen Räumlichkeiten ihrer Halle langsam nicht mehr reichen, wenden Sie sich an uns. Es ist egal, wie anspruchsvoll Ihre Anforderungen sind, für Ihre Investition finden wir eine geeignete Lösung. Die Firma Borga ist einer der europäischen Marktführer im Bereich der montierten Hallen. Wir sind eine Gesellschaft, die mit nordischer Präzision, langjähriger Erfahrung und professioneller Einstellung charakterisiert wird.