Wie verändert Covid-19 die Büroumgebung?

Die Covid-19-Pandemie hat eine Reihe von eingefahrenen Gewohnheiten beeinflusst und für viele Menschen hat sie notwendig die Weise verändert, wie sie arbeiten. Vor allem die auf einer Büro- oder Verwaltungsposition Angestellten arbeiteten den größten Teil des pandemischen Jahres von zu Hause aus und kehren erst jetzt mit ansteigenden Impfungszahlen langsam in ihre Büros zurück. Die aber werden vielleicht an vielen Orten nicht mehr dieselben sein, wie zuvor. Wie wird die Post-Covidzeit ihre physische Form und Zweck verändern? Die Fachleute haben sich darauf geeinigt, dass die Verwaltungsräume einer Reihe von Firmen wegen Coronavirus wesentlichen Veränderungen unterliegen werden. In erster Linie wird sich der Anspruch auf die Größe der Räumlichkeiten für den einzelnen Angestellten wahrscheinlich erhöhen, damit in Zukunft im Fall einer Rückkehr der Pandemie die Sicherheitsabstände zwischen den Angestellten bei der Arbeit gesichert sind. Man kann eine Tendenz zu größeren und offeneren Verwaltungsräumen erwarten, und deshalb können Umbauten und Rekonstruktionen von einige Firmen vielleicht nicht umgangen werden. Für die Besitzer von vorgefertigten Stahlbauhallen wird die Situation etwas einfacher, denn diese Objekte bieten eine einfachere Möglichkeit für Raumanpassungen und Anbauten. Mit dem System Borga kann eine Hallenerweiterung in wenigen Wochen gelöst werden. Gleichzeitig ist es möglich,  mit den vorgefertigten Stahlanbauten auch Gebäude aus anderen Materialien zu erweitern. Unsere erfahrenen Profis können eine günstige Lösung für fast alle Objekte finden. Laut Voraussagen wächst weiterhin auch die Wichtigkeit von Konferenzräumen und für die Treffen von Teams bestimmten Räumen auf Kosten geschlossener und abgeteilter Büros. Für Angestellte, deren Arbeitsaufgaben es ermöglicht, wird von vielen Firmen wahrscheinlich das sogenannte Modell der hybriden Büroräume eingeführt. Das besteht aus einer Verbindung von traditionellen Büros und Home Office: die Angestellten führen den selbstständigen Teil ihrer Arbeit von Zuhause aus, wobei sie ein bis zweimal wöchentlich in der Firma im Team zusammenarbeiten,  sich mit den Vorgesetzten beraten oder einfach nur so ein wenig Zeit zusammen ihren Kollegen verbringen. Laut Organisation McKinsey Global Institute hat das hybride Modell oder Teil-Home-Office in Zukunft eine gute Chance Zukunft bei einem Viertel der Arbeitskraft in den entwickelten Ländern durchgesetzt zu werden. Ein interessanter Trend, auf den wir uns den Experten nach freuen können, ist die Arbeit draußen - wenigstens in den wärmsten Monaten des Jahres. Die Arbeit an der frischen Luft hat viele Vorteile für die psychische und physische Gesundheit der Arbeitnehmer und ihre Beliebtheit wird in Zukunft steigen. Wenn die Unternehmen ihren Angestellten diese Möglichkeit anbieten wollen, ist es selbstverständlich nötig, in die Anpassung der Umgebung zu investieren. Praktisch ist zum Beispiel der Ausbau von Balkons, Pavillons oder überdachten Terrassen mit Arbeitstischen für die Arbeit im Sitzen und eventuell im Stehen.